Rückblick 2018

Mostfest

Zum 3. Mostfest hat der Verein eingeladen und bei fast sommerlichen Temperaturen wurde die Einladung von sehr vielen Fans des schwäbischen Nationalsgetränkes angenommen. Und nicht nur des Mostes wegen kamen die Besucher zahlreich, es lockte wieder das hautnahe Pressen der Äpfel und die Möglichkeit den Becher unter den Strahl des Süßmostes zu halten, was nicht nur die kleinen Gäste mit Freude taten!

„Ich freu mich schon den ganzen Sommer auf eure Schlachtplatte“, ließ so mancher Besucher das Küchenpersonal wissen, sowas zauberte diesen natürlich ein Lächeln ins Gesicht. Und alle Kuttelliebhaber kamen ebenso auf ihre Kosten, wie auch diejenigen, die lieber auf der vegetarischen Linie blieben und sich Kartoffelpuffer mit Weihrouge - Apfelmus schmecken ließen. Aber auch süße Kuchen und der auch schon traditionelle Zwiebelkuchen rundeten das Speisenangebot ab.

Streuobstprinzessin Saskia Fesenbeck schenkte gerne ein vereinseigenes Schnäpsle aus und begleitete den Ehrenvorsitzenden Hans Maurer bei den geführten Gartenbegehungen.

Ausflug

Pünktlich starteten die Auflügler, ging die Fahrt in diesem Jahr doch ins Hohenlohische, genauer gesagt zur Bäurlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) nach Wolpertshausen. 1988 gründete Rudolf Bühler mit weiteren acht Hohenloher Bauern die BESH. Ziel war und ist es, fortan natürliche Lebensmittel in Respekt und Verantwortung für die Natur und Kreatur zu erzeugen. Als wichtigstes Projekt gilt die Sicherung und Erhaltung der alten Landrasse Schwäbisch - Hällisches Landschwein. Heute umfasst die Erzeugergemeinschaft gut 980 Bauernhöfe.

Der Sonnenhof, in der die Gewürze gelagert und gemischt werden, konnte auch besichtigt werden. In Indien und Sansibar werden die Gewürze nach strengstem Biostandard für die BESH angebaut. Beim Gang durch das Lager umwehten einen die Düfte der verschiedenstens Gewürze. Durch ein Mittagessen gestärkt ging die Fahrt durchs Hohenloher Land an Weidewiesen der Eichelmastschweinen vorbei nach Kirchberg an der Jagst. Wer wollte konnte das Schloss besichtigen oder aber ein kleines Päuschen bei Kaffee und Kuchen machen. Die Rückfahrt erfolgte gegen 16 Uhr und wurde im Blockhaus der Familie Seeger in Abstatt unterbrochen, wo es noch ein gemütliches Beisammensitzen zum Abendessen gab.

 

Blütenrundgang

Strahlender Sonnenschein begrüßte die kleine Gruppe im Obstbaugarten. Erster Haltepunkt war Rebmann's Garten am Wasserberg, wo die Bäume wunderschön blüten. Weiter gings dann über Baumgartenwand und Heusteige zurück in den Obstbaugarten, wo wie immer ein kleine Stärkung wartete und man noch gemütlich beieinander hocken konnte.

Jahreshauptversammlung 2018

Die Mitglieder des Böblinger Obstbauvereins waren wieder zahlreich zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Böblinger Hotel Mercure erschienen. Eröffnet wurde die Versammlung durch die Begrüßung des 1. Vorsitzenden Günter Schöck. Nach dem Schriftführerbericht von Brigitte Moninger und dem Kassenbericht von Kassiererin Anica Moninger – Sichert, wurde die Vorstandschaft durch die anwesenden Mitlgieder einstimmig entlastet. Nach kurzen Erläuterungen von Seiten der Vorstandschaft beschloß die Mitgliederversammlung den Jahresbeitrag ab 2019 von derzeit 15 € auf 20 € zu erhöhen. Folgte der Punkt Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 30 Jahre Mitgliedschaft konnte Richard Rebmann und der erste Vorsitzende Günter Schöck geehrt werden. Mit einem bunten Bilderreigen des Jahres 2017 beendete der zweite Vorsitzende Gerold Leicht den offiziellen Teil der Versammlung.