Rückblick 2015

Vereinsabend Streuobstpädagogik

Streuobstpädagogik, zu diesem Thema hatte der Verein eingeladen. Und eine ganz engagierte dazu eingeladen. Frau Stephanie Erhardt.

Wenn man alle Streuobstwiesen in Baden - Württemberg aneinander setzten würde, hätte man das größte Streuobstgebiet Europas. Und das diese Kulturlandschaft erhalten werden muss, versteht sich. So war der Landkreis Böblingen Vorreiter in der Streuobstpädagogik. Dies erläuterte Frau Erhardt zu Beginn ihres spannenden Vortrags.

Begleitet werden Grundschulkinder in der dritten oder vierten Klasse. Ein ganzes Jahr über. Wer lebt auf der Streuobstwiese, was wächst da? Da geht es nicht nur um die Obstbäume, die auf der Wiese stehen, sondern vielmehr um das ganze Ökosystem. Auf dem Boden der Wiese, in der Luft und auf den Bäumen. Da sind essbare Wildkräuter und Blumen zu sammeln, aus denen sich ein leckerer Salat oder Quark zubereiten lässt. Da wird im Sommer dann mit der Sense gemäht und Heu gemacht. Im Herbst dann das Obst aufgelesen und mit einer alten Mostpresse zu Apfelsaft gepresst. Und selbst der Winter ist spannend auf der Streuobstwiese, denn da lassen sich hervorragend die Spuren im Schnee lesen, ob nun Fuchs oder Hase über die Wiese gelaufen ist, oder gar ein Reh.

Ausflug 2015

Bei goldenem Oktoberwetter starteten wir in Böblingen nach Landau zur Landesgartenschau von Rheinland-Pfalz. Dort konnte uns der Bus fast direkt am Eingang absetzen. Dies war auch sehr vorteilhaft, denn dadurch blieb genügend Zeit, das 27ha große Gelände zu erkunden. Wem das allerdings zu viel war, konnte sich mit dem „Gartenschau-Express“ bequem elektrisch durchfahren lassen. Wirklich eindrucksvoll trotz der späten Jahreszeit war die Blütenpracht. Besonders von dem großen Dahlienlabyrinth waren die meisten unserer Mitglieder begeistert. Hier konnte man sich sogar jedes Exemplar einzeln bestellen und nach Hause schicken lassen. Von dem 25m hohen Aussichtsturm hatte man einen tollen Blick auf das Gelände und den Pfälzer Wald. Nur noch hier sollen eines der seltensten Tiere überlebt haben, die Elwetrittche. In einer kleinen Ausstellung konnte man sich über die Anatomie und die Jagdmethoden informieren, wenngleich diese bisher erfolglos blieben! Unter keinen Umständen sollte man vorher Zwiebel - oder Bohnensuppe zu sich genommen haben. Vorteilhaft dagegen ist, etliche Schoppen Wein zu sich zu nehmen - viele passionierte Elwetrittchejäger schwören, ab 4 Promille sieht man garantiert einen!! Am Nachmittag ging es weiter nach Speyer. Vom ehemaligen Frachthafen nahm uns ein Ausflugsschiff mit Sonnendeck auf, und man konnte den Speyrer Dom von seiner schönsten Seite, nämlich vom Rhein aus, bewundern. Ziel dieser Schifffahrt war ein idyllischer Altrheinarm. In diesem Naturschutzgebiet rasten viele Wildvögel. Zum geselligen Abschluss des Ausflugs machten wir zum Abendessen noch in Warmbronn im Grünen Baum halt.

Big Sound Umzug 2015

Als einer der Höhepunkte des diesjährigen Big Sound Festivals fand am Sonntag, den 20. September das Kreismusikfest statt. Rund 800 Blasmusiker spielten in einem beeindruckenden Massenchor auf dem Parkdeck der Kongreßhalle und starteten anschließend zu einem Festumzug mit weiteren Vereinen aus Böblingen um den Schloßberg. Da stand es außer Frage, hier macht der Obstbauverein auch mit.

Hocketse 2015

Wenn der Obstbauverein zu seiner Hocketse einlädt, dann kann man erstens sicher sein, das Wetter ist gut und zweitens, die Mitglieder und Freunde des Vereins finden den Weg an den Furtrain. So in diesem Jahr am letzten Wochenende im Juni. Zudem am Sonntag auch zum "Tag der offenen Gartentür" eingeladen war. So konnte der Ehrenvorsitzende Hans Maurer viele Interessierte durch den Garten führen. Und die Kirschen luden nur so zum Pflücken ein. Was Groß und Klein gerne tat.

Blütenspaziergang

Trotz des regnerischen Wetters war doch ein passables Grüppchen zusammen gekommen, um am Blütenspaziergang teilzunehmen. Und just in dem Augenblick, wo sich die Gruppe auf den Weg machte, hörte es auf zu regnen. Erster Stopp war wieder der Garten unseres Mitglieds Richard R., wo die Bäume in herrlicher Blüte standen. Weiter gings in Richtung Wasserberg, wo in den Garten des 1. Vorsitzenden geschaut wurde. Zurück spazierten die Obstbauern über die Heusteige zum Obstbaugarten. Und da wurde dann noch eine gute Weile fröhlich gehockt.

Vereinsabend April

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten war das Thema des Vereinsabend, zu dem der Obstbauverein den Gartenbauingenieur Jochen Veser engagieren konnte. Pflanzenschutz aber sollte schon vor dem Kauf anfangen. So sollten die vorhandenen Standortbedingungen, wie die Bodenbeschaffenheit und das Licht bei der Auswahl nicht außer Acht gelassen werden. Da aber trotz aller Vorkehrungen doch einmal Schädlinge auftreten können ist manchmal doch Pflanzenschutz vonnöten.

Vom Gemüse über Strauchobst und Obstgehölze bis hin zu Rosen, Herr Veser konnte viele Schädlinge und deren Befall auf den Pflanzen zeigen. Aber nicht immer ist es nötig gleich zur Giftspritze zu greifen. Die Nützlinge im Garten schonen und fördern und eine gewisse Toleranz an Schädlingen dulden, an diese Devise sollten sich viele Gartenbesitzer halten. Das diese Nützlinge im frühen Stadium oft schwer zu erkennen sind, gab Herr Veser offen zu.

Und wenn es wirklich nötig ist, zum Pflanzenschutz zu greifen, hatte er Vorschläge für Mittel, die für den Hausgarten zugelassen sind.

Einen sehr sinnvollen Rat gab er den zahlreichen Zuhörern mit auf den Weg. Resistentes Saatgut kaufen und die Pflänzchen selber anziehen, bzw. bei Obstgehölze auf deren Resistenz achten.

Besuch im Besen

Herzlichen Dank sagen, das war die Absicht der Vorstandschaft des Obstbauvereins, als er alle helfenden Hände und deren Besitzer in eine Besenwirtschaft einlud.
Ob es nun die Durchführung von Schnittkursen, das Helfen während der Hocketse oder die Pflege des Gartens ist, ohne die Hilfe der vielen Mitglieder die sich engagieren, könnte die ganze Arbeit nicht bewerkstelligt werden. Deshalb war es an der Zeit DANKE zu sagen und die Besenwirtschaft der Familie Breitmayer in Breitenholz bot hierzu die ideale Räumlichkeit. Und so ließen sich alle die leckeren Speisen und Getränke wohl munden.

Jahreshauptversammlung 2015

Am Freitag, den 6. März 2015 waren die Mitglieder des Obstbauvereins Böblingen wieder zur ihrer Jahreshauptversammlung in die Gaststätte Platzhirsch in Böblingen eingeladen. Dort standen neben den Regularien auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Doch bevor diese stattfinden konnten, stand der Bericht von Schriftführerin Brigitte Moninger und der Kassenbericht, der stellvertretend vom 1. Vorsitzenden Günter Schöck vorgetragen wurde, auf der Tagesordnung. Nachdem die gesamte Vorstandschaft dann einstimmig entlastet wurde, standen den Neuwahlen nichts mehr im Wege. Als 1. Vorsitzender wurde Günter Schöck, als 2. Vorsitzender Gerold Leicht wieder gewählt. Auch der abwesende Kassier Helmut Binder ließ der Versammlung mitteilen, dass er, wenn die Versammlung es so wünscht, sein Amt weiterhin übernehmen würde. Auch Schriftführerin Brigitte Moninger wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Die Beisitzer wurden en bloc gewählt: dies sind Magdalene Binder, Klaus Hämmerle, Hans Jauß, Hans Maurer und Markus Moninger.

Und dann stand den beiden Vorsitzenden noch die ehrenvolle Aufgabe zu, ihr Mitglied Hermann Aichele für 30jährige Mitgliedschaft im Obstbauverein zu auszuzeichnen.

Den Abend rundete dann ein bunter Bilderreigen des vergangenen Jahres ab.