Rückblick 2014

Vereinsabend

Für den Vereinsabend im November wurde der Vorsitzende der Imkervereinigung Böblingen / Sindelfingen Herr Zilian als Referent eingeladen. So fanden sich über 40 Personen im Platzhirsch ein, um zu erfahren, was es unter anderem mit dem Geheimnis des großen Bienensterbens auf sich hatte und teilweise immer noch hat. Bedrückend fanden die Anwesenden die Bilder über Tausende verendete Bienen. Noch erschütternder, wie die US Amerikanischen Imkerkollegen mit ihren Völker „umgehen“, nur um die riesigen Mandelplantagen zu bestäuben.

Tröstend war aber zu hören, wie die hier ansässigen Imker für ihre Völker sorgen und wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Obstbau und Imkerei ist. Gewiss wird man sich nach diesem sehr informativen Abend noch mehr Gedanken machen und sein Glas Honig lieber beim heimischen Imker anstatt im Supermarktregal zu kaufen.

 

Sommerschnittkurs nur für Frauen

In diesem Jahr stand wieder ein Schnittkurs im Sommer von Frau für Frau auf dem Jahresprogramm des Obstbauvereins. Warum "frau" auch im Sommer und nicht nur im Winter schneidet, alles bequem vom Boden aus, wenn das geeignete Werkzeug vorhanden ist, das und noch viele andere Fragen konnten die beiden Fachwartinnen Dorothea Bauer und Yvonne Strecke beantworten. Aber grau ist alle Theorie. Selber machen war die Devise. Und deshalb wurde unter kompetenter Anleitung ein Baum geschnitten.

Vereinsabend mit dem Thema Kräuter

Für den Vereinsabend im Juni konnte Frau Hanne Kehrer gewonnen werden. Sie liebt die Kräuter und hat alles was sie darüber weiß, den zahlreich im Obstbaugarten Erschienenen weitergegeben. Sie vermittelte auf sehr kurzweilige Art, wie sich auch auf kleinstem Raum, ob auf der Fensterbank oder im Balkonkasten Kräuter ziehen lassen. Auch über die verschiedenen Arten des Haltbarmachens gab sie gerne Auskunft. Und ihre tollen Rezepte hat sie auch verraten.

Blütenrundgang 2014

Kein großes Einsehen mit dem Wetter hatte Petrus in diesem Jahr zum Blütenrundgang. Dennoch ließen sich die Teilnehmer nicht abschrecken. Spaziert wurde vom Obstbaugarten über den Wasserberg und die Heusteige zurück zum Obstbaugarten.

Streuobstpflegetage

Theorie war zuerst angesagt, bevor es dann nachmittags ans "Eingemachte" ging.
Sicherheit sollte ganz oben stehen, wenn es in den Bäumen hoch hinaus geht. Fachwartin Magdalene Binder war es wichtig, die Teilnehmer vom richtigen Werkzeug zu überzeugen. Ob nun Klappsäge, Hochentaster oder Schneidgiraffe, lieber etwas mehr Geld ausgeben und sich etwas "gscheites" kaufen, so ihr Rat.
Fachwartin Dorothea Bauer ging dann auf den Schnitt ein. Erziehungsschnitt, Schnitt in der Jugendphase eines Baumes oder dann den Schnitt um die Überalterung des Baumes zu vermeiden.
Und wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden? Im Winter oder erst im zeitigen Frühjahr? Oder gar im Sommer?
Und wie verhält es sich mit der Schinkenwurstmethode?
Oder doch die Halbstarkenmethode anwenden?
Zuviele Fragen und keine Antworten?
Kein Problem - der Obstbauverein veranstaltet wieder einen Schneidkurs. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
So wie unsere diesjährigen Teilnehmer. Die konnten das am Morgen gelernte nämlich nachmittags im Obstbaugarten sofort in die Tat umsetzen.

Hauptversammlung 2014

Zahlreiche Gäste durfte der 1. Vorstand Günter Schöck im Paladion zur Jahreshauptversammlung des Böblinger Obstbauvereins begrüßen.

Nach den Berichten von Schriftführerin Brigitte Moninger und des Kassiers Helmut Binder konnte die Gesamtvorstandschaft auch schon entlastet werden.

Der Vorsitzende des Kreisverbandes der Obst und Gartenbauvereine, Helmut Plaz hatte die ehrenvolle Aufgabe Gerhard Maisch zu ehren und ihm das goldene Bäumchen mit Goldkranz, eine Auszeichnung des Landesverbandes zu verleihen. 60 Jahre Mitglied in einem Verein, das vollbringt nicht jeder. Gerhard Maisch ist nicht nur „so“ Mitglied des Vereins. Von 1989 bis 2001 hatte er das Amt des 2. Vorstandes inne. Und unter seiner Federführung wurden die Obstgehölze des Schaugartens im schwäbischen Dorf zur Landesgartenschau 1996 im vereinseigenen Garten am Furtrain aufgepäppelt.

Und noch eine Auszeichnung konnte Helmut Plaz verleihen. Brigitte Moninger wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit als Schriftführerin mit dem Goldenen Apfel mit Silberkranz des Landesverbandes geehrt.

Nun oblag es wieder Günter Schöck, Mitglieder für ihre jahrelange Treue dem Obstbauverein gegenüber zu ehren. Für 25-jährige Verbundenheit konnten Volker Derichsweiler, Erich Pfeffer und Ernst Staiger geehrt werden. Albert Löffler konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht anwesend sein.

Beim anschließenden Jahresrückblick wurden die zahlreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres nochmals präsentiert. Ob Vereinsabende, Blütenspaziergang Schnittkurse, Hocketse oder Ausflug, beim Obstbauverein ist immer für jeden etwas dabei.